Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen auf der Homepage der Projektgruppe Bioethanolveredelung der TU Graz. Hier informieren wir laufend über den Projektfortschritt und geben einen Einblick in den Herstellungsprozess unseres eigenen Branntweins.

Einmal jährlich wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung des ICVT an der TU Graz von Studierenden selbständig der Herstellungsprozess von Branntwein ausgearbeitet und durchgeführt. Die Aufgaben gehen dabei von der Auswahl geeigneter Obstsorten und dem Einkauf, dem Einmeischvorgang und der Überwachung des Gärprozesses bis hin zur Destillation und der Auseinandersetzung mit den damit verbundenen rechtlichen Auflagen. Zu guter Letzt wird das fertige Produkt in ausgewählte Flaschen mit eigens kreierten Etiketten abgefüllt und verkostet.

Zu Beginn des Wintersemesters wurden Gruppen eingeteilt und jeweilige Gruppensprecher gewählt. Sie sind für die Absprache mit den anderen Gruppen zuständig, aber auch für die Organisation in der eigenen Gruppe. Jeder wird, neben dem Aufgabenbereich in der Kleingruppe, auch maßgeblich an der Destillation des Schnapses beteiligt sein.

Unser Team

Gruppe Frucht
Frucht und Rezept

Verantwortlich für die Fruchtauswahl, das Rezept, die Berechnung der benötigten Fruchtmenge und den kauf der Früchte und aller Zutaten

Gruppe Berechnung
Schnaps, Destillation, Berechnung

Verantwortlich für die Berechnung der Dauer für Rohbrand und Feinbrand und der benötigten Wärmemenge

Gruppe Finanzen
Exkursion, Feier, Finanz, Zoll

Verantwortlich für die Zollabwicklung, die Finanzplanung und die Planung der Exkursion und Abschlussfeier

Gruppe Design
Website, Design der Flaschen

Verantwortlich für die Website, das Design der Flaschen und des Logos un das kaufen der Flaschen.

Mit der Unterstützung durch:

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz

Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik

Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik

Studienvertretung Verfahrenstechnik

Studienvertretung Verfahrenstechnik

Blog

Feinbrand

Nachdem der Rohbrand abschlossen war wurde direkt mit dem Feinbrand begonnen. Beim Feinbrand wird das Destillat das beim Rohbrand gewonnen wird in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf aufgespalten um ein trinkbares Produkt zu erhalten. Als Vorlauf Weiterlesen…

Rohbrand

Nachdem die Gärung nun abgeschlossen ist, ist es nun soweit für den Rohbrand. Die Maische wird dafür ohne vorherige Filtration die die Brennblase gegeben um eine möglichst gutes Aroma zu erhalten. Ziel des Rohbrandes ist Weiterlesen…

Gärkontrolle

Nach dem Einmaischen wird jeder Tank täglich auf seine Gärfortschritte untersucht um eine Fehlgärung rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Bei einer Fehlgärung stirbt die eingebrachte Hefe ab, bevor sie den Zucker in Alkohol umgesetzt Weiterlesen…

Einmaischen

Da die Früchte eingekauften Früchte bereits eingemaischt waren wurde während der Lehrveranstaltung noch ein Honig-Apfel Met eingmaischt. Dafür wurden 10 kg Honig und 4 Liter Apfelsaft verwendet was 35 Liter Maische ergibt. Rezept: 10 kg Weiterlesen…

Auswahl der Frucht

Als Frucht wurde dieses Jahr Marille und Kriecherl ausgewählt. Die 200 l Marillenmaische wurden von ___ gekauft und 80 l Kriecherlmaische wurden von ___ zur Verfügung gestellt. Da die Marillen und Kriecherl bereits eingemaischt waren, wurde sich Weiterlesen…