
Nachdem die Gärung nun abgeschlossen ist, ist es nun soweit für den Rohbrand. Die Maische wird dafür ohne vorherige Filtration die die Brennblase gegeben um eine möglichst gutes Aroma zu erhalten.
Ziel des Rohbrandes ist es den Alkohol von den Feststoffen Abzutrennen. Deswegen wird ohne Rücklaufverhältnis destiliert. Erst im Feinbrannd erfolgt dann das abtrennen von Vorlauf und Nachlauf und die Destillation auf einen hohen Alkoholgehalt.
Da beim Rohbrand das abtrennen der Feststoffe wichtig ist wird mit möglichst hoher Heizleistung destiliert, gerade so das der Kondensator nicht überlastet wird, um möglichst schnell mit dem Feinbrand beginnen zu können.
Im Labor verwenden wir zur Destillation eine Glasapparatur mit 10 L Brennblase und einer Kolonne mit 3 Glockenböden. Im Folgenden Video sieht man sehr gut wie der Phasenkontakt in den einzelnen Trennstufen stattfindet.