
Nachdem der Rohbrand abschlossen war wurde direkt mit dem Feinbrand begonnen. Beim Feinbrand wird das Destillat das beim Rohbrand gewonnen wird in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf aufgespalten um ein trinkbares Produkt zu erhalten.
Als Vorlauf bezeichnet man das Destillat das zu beginn entsteht. Es enthält die leicht flüchtigen Komponenten wie Methanol und Ethylacetat. Man kann ihn sehr gut am Geruch erkennen. Der Mittellauf ist das eigentliche Produkt und enthält den Großteil des Ethanols sowie Aromastoffe. Als Nachlauf bezeichnet man den Letzten teil des Destillats. Es hat nur noch einen geringen Ethanolgehalt und enthält bereits höhere Alkohole die sogenannten Fuselöle.
Um den Vorlauf möglichst gut abzutrennen wurde die Kolonne zuerst bei unendlichen Rücklaufverhältnis aufgeheizt. Sobald sich eine stabile Kopftemperatur eingestellt hat wurde Rücklauflaufverhältnis so eingestellt das man 1 bis 2 Tropfen Rücklauf pro Sekunde hat. Es wurde so lange destiliert bis die Kopftemperatur 80°C erreicht hat. Danach wurden immer wider Geruchsproben genommen und überprüft ob der Methanolgeruch verschwunden war. Als kein Methanolgeruch mehr feststellbar war wurde mit dem Mittellauf begonnen. Es wurde bis zu einer Kopftemperatur von 90°C Destiliert. Danach wurden wider Geruchsproben genommen um den Nachlauf zu bestimmen.